….durch Bilder – ein Bestandteil vom Immobilien-Marketing!
Heute wird davon ausgegangen, dass bis zu 80% aller Wahrnehmungen visuell erfolgen oder aber vom Sehsinn beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass etwa 80 Prozent der Informationen aus der Umwelt über die Augen erfasst werden.
Bilder sind deshalb für die Werbung extrem wichtig, weil sie Informationen schneller transportieren als Texte und sind zudem besser geeignet, um emotionale Inhalte zu übermitteln.
Gerade bei Immobilien spielt die Qualität der Bilder ein grosse Rolle, da die Immobilie als Gegenstand/Produkt eher kühl und emotionslos wahrgenommen werden.
Bei Aussenaufnahmen gilt es zudem zu beachten:
- Schönes Wetter zum Fotografieren (Belichtung ist Nachmittags besser)
- Auf Jahreszeit achten (falls möglich). Ideale Jahreszeit Frühling bis Frühsommer.
- Keine Winterbilder mit Schnee (falls eine längere Vermarktungsphase anfällt)
- Nur Bild-Querformate da Hochformate teilweise in den online-Inseraten geschnitten werden
- Verschiedene Standorte bzw. Perspektiven in Betracht ziehen (für Aussenansicht Immobilie)
- Aussicht bzw. Blick vom Gebäude in Richtung Süden
- Umgebung fotografieren (allfälliges Gewerbe, Spielplatz, Gemeinschaftsräume, Aufenthaltsbereiche im Freien, Garagen, Parkplätze etc.)
- Infrastruktur in der Umgebung fotografieren wie Einkauf, ÖV-Haltestellen, Schulen, Kindergarten, Naherholung etc.
Die Innenaufnahmen sind für den Immobilien-Interessenten sehr wichtig, da diese viele Informationen über den Ausbau, Aufteilung und die verschiedenen Nebenräume liefern.
Es hilft dem Immobilienanbieter wie auch dem Interessenten Zeit zu sparen, wenn er sich im Vorfeld einen umfassenden Überblick über die Immobilie machen kann. Diese Vorselektion ist der bedeutendste gemeinsame Vorteil für beide Seiten und sollte deshalb vom Immobilienanbieter zwingend mit optimalem Bildmaterial genutzt werden.
Bei den Innenaufnahmen gilt es zu beachten:
- Gute Aufnahmequalität und genügend Helligkeit
- Sämtliche (Roll)Läden offen bzw. oben
- Blitz benützen bei mangelndem Licht bzw. Gegenlicht
- Keine Utensilien vom Fotograf im Bild (Jacken, Taschen etc.)
- Fotograf nicht im Bild (Badezimmerspiegel)
- Vertieft Fotografieren (leicht Hocke), um mehr vom Objekt zu zeigen (weniger Decke)
- Balkon, Terrasse oder Gartensitzplatz fotografieren sowie deren Aussicht
Nebenräume wie Keller, Estrich, Reduit, Einzelgarage etc. nicht vergessen
Zusätzliche Optimierungs-Möglichkeiten:
- Bildbearbeitung mit den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen
- mit eigenen Deko-Gegenständen etwas Auffrischen wie beispielsweise
Badezimmer: Bade-/Handtücher, Teppich, Seifenständer, Schalen
Küche: Früchte, Schalen, Vasen, Blumen
Entrée: Schirmständer, Blume auf Sockel
Wohnzimmer: Ständerlampe, Lesestuhl, kleiner Tisch, Blumen, Vasen, Teppich - professionelles Home Staging beauftragen
Quelle: http://www.swiss-homestaging.ch
Die Bilder als Blickfang im Online-Inserat
Damit die Bilder als Highlight magnetisierend wirken, sind neben der Auswahl und Qualität die Reihenfolge der Bilder massgebend.
Vorschlag Bildreihenfolge
1. Aussenansicht oder Aussicht von Balkon, Terrasse, Gartensitzplatz
2. Wohnzimmer, Cheminée, Essbereich, Ausblick Wohnzimmer zum Balkon/Terrasse
3. Küche, Küchengeräte, Blick zum Wohnzimmer bei offener Küche
4. Entrée, Garderobe, Gang, Reduit
5. Restliche Zimmer
6. Badezimmer, Gäste Toilette
7. Balkon, Terrasse, Gartensitzplatz
8. Grundrissplan (lesbar und beschriftet)
9. Nebenräume wie Keller, Estrich, Garage
Anzahl Aussenansichten Immobilie
1 bis max. 2 Aussenansichten genügen. Qualität kommt vor Quantität.
Aktivierungswirkung bzw. Interesse generieren
Erstes Bild im Inserat soll sofort die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und dazu verleiten das Inserat komplett durchzulesen (Blickfang – magnetisierend)

Falls Sie noch umfassendere Informationen zum visuellen Auftritt von Immobilien benötigen, sind die Kurse „Immobilien fotografieren leicht gemacht“ in Dietikon empfehlenswert. In diesem Kurs zeigt Ihnen ein Profi-Fotograf anhand von Praxisbeispielen, wie die Immobilien ins beste Licht gerückt werden können.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.immobilienkurse.ch oder unter nachstehendem Link.
Weiterbildungsangebot / Immobilienkurse
Blog-Autorin: Karin Blömeke, immoberatung.ch